 
| Interesse am Bild? Beachte FAQ ! | 
Er hat einen Kater.
Erklärung:
Sich schlecht fühlen, weil man zuvor zu viel Alkohol getrunken hat; an den Folgen des Rausches leiden.
Ursprung:
Wer einen Kater hat, spürt die Folgen eines starken Rausches. Der "Kater" ist hier die Verkürzung von "Katzenjammer", was eigentlich "Kotzenjammer" hieß und die Nachwirkung durchzechter Nächte besser charakterisierte. funmail
 funmail
Strunz:
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat sich schon vor Jahren auf Spurensuche begeben und Theorien zur Herkunft der Redewendung zusammengetragen. Eine besagt, dass der Ausdruck *Kater* vom Wort *Katarrh* stamme - womit weder das Haustier noch der Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 gemeint sind, sondern eine Entzündung der Schleimhäute, die dann wie beim Kater geschwollen sind. Dass aus *Katarrh* letztlich *Kater* wurde, ist laut den Verfechtern dieser Theorie auf den sächsischen Dialekt zurückzuführen. Gefunden in: faz.net